Servus zusammen,
ich bin der René aus Nürnberg, seit rund 15 Jahren Aquarianer. Jedoch kompletter Neuling in Sachen "Malawi".
Nachdem sich in meinem bisherigen 200l Becken Bitterlingsbarben und Keilfleckbärblinge breit machen und mit 200l hinsichtlich Malawi ohnehin wenig bis gar nix geht, musste ein zweites Becken her und so haben wir uns nun auf das große Trigon geeinigt.
Nun die große Frage, was kann da rein?
Die kleineren der Mbuna natürlich, insgesamt eher farbenprächtig und in jedem Fall zumindest eine Art deren Männchen diese schöne blau-schwarze Bänderung hat.
Im Zuge des Kaufs bei der Tierfachmarktkette die den umgangssprachlichen Namen einer Metropole in NRW im Namen trägt
wurden mir von meinem Ansprechpartner mehrere Variationen vorgeschlagen, allerdings waren das im Laufe der Besuche schlichtweg zu viele, um mir alle Namen zu merken.
Die Variation bei der wir zuletzt verblieben sind war Folgende:
- Cynotilapia afra cobue
- Labidochromis hongi
- Pseudotropheus/Metriaclima msobo
und eventuell ein Paar bzw 1/2 einer Aulonacara-Art, der dabei helfen soll den entstehenden Nachwuchs klein zu halten.
An den Aulos wollen wir uns erstmal nicht festbeißen, da steht für mich noch dick optional dahinter.
Würden die genannten Arten vom Temperament und der Ernährung her zusammenpassen und wenn ja, in welcher Truppstärke? Er meinte "warum nicht je 10 Jungfische und gemeinsam groß werden lassen?"
Was sagt ihr dazu? Also von dem was ich die letzte Zeit gelesen habe, sollten diese 3 zumindest in Sachen Ernährung ohne größere Schwierigkeiten zusammen gehen, oder?
30 Fische finde ich jetzt aus dem Bauch raus schon sehr, sehr ordentlich und frage mich, ob das gut gehen wird.
Im Zuge der Recherchen kam auch die Daumenregel "pro Fisch 10l Wasser" oder gestern bin ich noch auf etwas gestoßen "....300 Liter 22-28 Tiere". Also sind dann 3x 10 nicht doch so hochgegriffen oder sind die Infos inzwischen überholt?
Zwei kleinere Punkte, der mir beim o.g. Besatzvorschlag rein optisch ein wenig quer liegt:
- bei den o.g. sind nun alle Männer im Grunde blau-schwarz und außer bei dem Msobo sind die Mädels ja nun doch eher etwas "blass". Wobei ich mei den Cobue nicht wirklich sicher bin, ob die Damen die nicht auch einen leichten Blauschimmer haben. Ich finde da einfach keine gescheiten Bilder. Evtl. kann mir da jemand von euch dies bestätigen bzw. verneinen.
Was gäbe es noch an Alternativen? Vorschläge?
Chindongo saulosi bzw. socolofi??
Ansonsten, hab ich das richtig verstanden mit den M/W-Verhältnis?
Entweder 1M mit 3-5W bzw. 3M mit entsprechend mehr (7zB) Weibchen. Also idealerweise immer eine ungerade Anzahl Böcke einer Art, damit nicht immer nur der gleiche "Nicht-Alpha" auf die Backen bekommt?
Für mögliche Besatzvorschläge wäre ich wirklich dankbar. Gerne auch mit Vorschlägen, bei welchen Internethändlern man bedenkenlos zuschlagen kann. So wirklich reine Aquarienläden gibts anscheinend in "Lebkoungcity" keine mehr, bleiben nur die Bau- und Gartenmärkte, wo wenn überhaupt noch Malawis im Sortiment sind, fast immer die gleichen Arten in den Becken warten. Oder halt eben besagte Zoofachmarktkette, wo ich das Aquarium bekommen habe.
In den letzten Wochen habe ich versucht soviel wie möglich über mögliche Arten zu lesen, dass ich zwischenzeitlich irgendwie komplett den Durch- und Überblick verloren habe.
Nixdestotrotz muss da langsam mal Klarheit her. Seit Silvester läuft das Aquarium und in den letzten Tagen wird der Nitrittest immer farbintensiver.
Freue mich auf die unterstützenden Rückmeldungen und 'schuldichung wegen der Wall of Text.
Gruß - René
ich bin der René aus Nürnberg, seit rund 15 Jahren Aquarianer. Jedoch kompletter Neuling in Sachen "Malawi".
Nachdem sich in meinem bisherigen 200l Becken Bitterlingsbarben und Keilfleckbärblinge breit machen und mit 200l hinsichtlich Malawi ohnehin wenig bis gar nix geht, musste ein zweites Becken her und so haben wir uns nun auf das große Trigon geeinigt.
Nun die große Frage, was kann da rein?
Die kleineren der Mbuna natürlich, insgesamt eher farbenprächtig und in jedem Fall zumindest eine Art deren Männchen diese schöne blau-schwarze Bänderung hat.
Im Zuge des Kaufs bei der Tierfachmarktkette die den umgangssprachlichen Namen einer Metropole in NRW im Namen trägt

Die Variation bei der wir zuletzt verblieben sind war Folgende:
- Cynotilapia afra cobue
- Labidochromis hongi
- Pseudotropheus/Metriaclima msobo
und eventuell ein Paar bzw 1/2 einer Aulonacara-Art, der dabei helfen soll den entstehenden Nachwuchs klein zu halten.
An den Aulos wollen wir uns erstmal nicht festbeißen, da steht für mich noch dick optional dahinter.
Würden die genannten Arten vom Temperament und der Ernährung her zusammenpassen und wenn ja, in welcher Truppstärke? Er meinte "warum nicht je 10 Jungfische und gemeinsam groß werden lassen?"
Was sagt ihr dazu? Also von dem was ich die letzte Zeit gelesen habe, sollten diese 3 zumindest in Sachen Ernährung ohne größere Schwierigkeiten zusammen gehen, oder?
30 Fische finde ich jetzt aus dem Bauch raus schon sehr, sehr ordentlich und frage mich, ob das gut gehen wird.
Im Zuge der Recherchen kam auch die Daumenregel "pro Fisch 10l Wasser" oder gestern bin ich noch auf etwas gestoßen "....300 Liter 22-28 Tiere". Also sind dann 3x 10 nicht doch so hochgegriffen oder sind die Infos inzwischen überholt?
Zwei kleinere Punkte, der mir beim o.g. Besatzvorschlag rein optisch ein wenig quer liegt:
- bei den o.g. sind nun alle Männer im Grunde blau-schwarz und außer bei dem Msobo sind die Mädels ja nun doch eher etwas "blass". Wobei ich mei den Cobue nicht wirklich sicher bin, ob die Damen die nicht auch einen leichten Blauschimmer haben. Ich finde da einfach keine gescheiten Bilder. Evtl. kann mir da jemand von euch dies bestätigen bzw. verneinen.
Was gäbe es noch an Alternativen? Vorschläge?
Chindongo saulosi bzw. socolofi??
Ansonsten, hab ich das richtig verstanden mit den M/W-Verhältnis?
Entweder 1M mit 3-5W bzw. 3M mit entsprechend mehr (7zB) Weibchen. Also idealerweise immer eine ungerade Anzahl Böcke einer Art, damit nicht immer nur der gleiche "Nicht-Alpha" auf die Backen bekommt?
Für mögliche Besatzvorschläge wäre ich wirklich dankbar. Gerne auch mit Vorschlägen, bei welchen Internethändlern man bedenkenlos zuschlagen kann. So wirklich reine Aquarienläden gibts anscheinend in "Lebkoungcity" keine mehr, bleiben nur die Bau- und Gartenmärkte, wo wenn überhaupt noch Malawis im Sortiment sind, fast immer die gleichen Arten in den Becken warten. Oder halt eben besagte Zoofachmarktkette, wo ich das Aquarium bekommen habe.
In den letzten Wochen habe ich versucht soviel wie möglich über mögliche Arten zu lesen, dass ich zwischenzeitlich irgendwie komplett den Durch- und Überblick verloren habe.

Nixdestotrotz muss da langsam mal Klarheit her. Seit Silvester läuft das Aquarium und in den letzten Tagen wird der Nitrittest immer farbintensiver.
Freue mich auf die unterstützenden Rückmeldungen und 'schuldichung wegen der Wall of Text.
Gruß - René