Liebes Forum,
ich lese hier schon einige Monate mit und jetzt ist es soweit mich vorzustellen und euch mit ein paar Fragen zu quälen.
Mein Name ist Mike, bin seit etwas mehr als 2 Jahren gemeinsam mit meiner Frau begeisterter Aquarianer und schiele seit wir uns das erste Aquarium gekauft haben immer wieder auf die wunderschönen Buntbarsche.
Da unsere bisherigen Becken aber zu klein waren (1x100cm mit 188L + 2 kleine 60er Becken) blieben die Malawis bisher nur ein Wunschtraum.
Vor einigen Wochen haben meine Frau und ich beschlossen uns von den beiden kleinen 60er Becken zu trennen, das 100cm Becken ins Büro zu übersiedeln (steht diese Woche an) und uns im Wohnzimmer ein grösseres Becken mit Malawis einzurichten.
Zuerst wollten wir ein 150er von der Stange, nach einem Besuch beim Hobbyzüchter unserer Wahl haben wir uns aber entschlossen doch ein Becken beim Aquariumbauer zu nehmen um wirklich den vorhanden Platz maximal ausnutzen zu können. Das neue Becken ist jetzt seit knapp 1 Woche in Fertigung und wird in geschätzten 4 Wochen bei uns sein.
Dimensionen des neuen Beckens sind: 180 x 50 x 55 cm (BxTxH), Höhe mit Abdeckung wird 60cm sein. Das schöpft unseren vorhanden Platz nahezu komplett aus, mehr Tiefe war leider nicht drinnen weil es sonst zu klobig gewirkt hätte.
Als Licht wird eine 145cm Aquatlantis EasyLED Universal 2.0 (Freshwater) mit einem Luminus Controller zum Einsatz kommen (Controller zum Dimmen und zur Steuerung der Lichtfarben)
Platz für eine zweite Leiste oder zusätzliche LED-Stripes wäre in der Abdeckung vorhanden. (vielleicht zusätzlich blaue LEDs)
Unsere Fische werden wir bei folgendem Hobby-Züchter beziehen: malawizucht-wien.at/
Waren auch schon bei Ihm, konnten uns einige Tipps von Ihm holen und sobald das Becken aufgestellt, eingerichtet und eingefahren ist werden wir uns um den Besatz kümmern (hätte dabei an 30-35 Fische gedacht, 4 Arten)
Meine Wasserwerte (von der Leitung), sollten eigentlich sehr gut für Malawis passen:
pH 7,6-7,8
KH 7,5
GH 8,5
NO3: <0,5 mg/L
PO4: <0,02 mg/L
K: <1 mg/L
Zum Filter hab ich mir bereits einige Gedanken gemacht und würde derzeit auf folgendes setzen:
- Eheim Professional 4+ 600
- zusätzlich JBL CristalProfi i200 (mit nur 2 oder 3 Modulen statt der gesamten 4)
- Strömungspumpe Tunze Turbelle nanostream 6045
Was haltet Ihr von der Variante?
Wie sieht es mit UV-Klärern aus, hab einen im 100cm Becken im Kreislauf integriert, läuft nicht immer, aber missen möchte ich ihn dort ehrlich gesagt nicht.
Gerade die Malawis sind ja sehr keimarmes Wasser gewöhnt wenn ich das bisher alles so richtig aufgesaugt habe, da würde der UV-Klärer ja Sinn machen und würde sich auch gut im Kreislauf mit dem Außenfilter integrieren lassen. (regelmäßiger TWW wird trotzdem gemacht, keine Sorge)
Aquariumeinrichtung:
Als Bodengrund soll Aquariumsand (0,4-1,4mm) in weiß vom Hornbach verwendet werden. Das Unterschrank inkl. Abdeckung und Kiesblende werden hochglanzschwarz, da wird der weiße Sand ein guter Kontrast dazu werden.
Als Steine werden schwarzer + grauer Schiefer und weißer Lochstein verwendet werden, zT auch Lochstein aus Harz um das Gewicht etwas zu verringern.
Und da ich bisher immer viele Pflanzen im Aquarium hatte und diese auch liebe sollen ein paar Anubia, Vallisneria und Cryptocoryne auch rein.
Bei den Anubia ist die Befestigung ja relativ klar, wie verhindert Ihr das Ausgraben bei den Pflanzen die im Bodengrund stecken? Beschwerung mit Tonstücken?
Einfahren und erster Besatz:
Hierum drehen sich derzeit meine Gedanken am meisten.
Der Züchter hat uns wärmstens empfohlen, wenn irgendwie möglich, alle Fische auf einmal einsetzen, maximal einteilen in 2 Tranchen (also halbe/halbe)
Macht man es in noch kleineren Tranchen würden die bereits im Becken eingesetzten Barsche die anderen gleich ordentlich dominieren.
Nun habe ich zwar vor das Becken mit Filtermaterial aus dem zweiten Aquarium anzuimpfen (also von den biologischen Medien die Hälfte aus dem einen Topf gleich in den vom neuen Aquarium) damit das Einfahren schneller geht, aber trotzdem wird das mit 30 Fischen eher sehr eng werden.
Wie habt Ihr Eure Becken besetzt? Sofort (natürlich nach Einfahren) grössere Anzahl Fische rein, anfangs wenig füttern und regelmäßig NO2 messen inkl. WW wenn nötig, oder doch zuerst nur einen Teil der Fische?
Und wenn ich mit bereits besiedelten Filtermaterial den Filter animpfe sollte ich ja sofort Fische einsetzen, sonst macht das für mich auch keinen Sinn, da die Bakterienpopulation ja sonst wieder abnimmt, oder sehe ich das falsch?
Und zuletzt (auf jeden Fall fürs Erste
), habt Ihr Empfehlungen für einen netten Zusatz-Bewohner:
Bei den meisten Malawis findet man einen oder 2 Antennenwelse im Becken, aber eigentlich passt der geographisch gar nicht rein (auch wenn ich den blauen optisch sehr schön finde)
Gibt es einen passenden Wels für ein Malawi-Becken, oder vielleicht eine schöne Schneckenart die sie nicht als Futter ansehen?
Oder ist der Antennenwels doch der beste Kumpane für die Buntbarsch-Gang?
Bin für jede Hilfe oder Anregung Eurerseits dankbar, ist zwar nicht mein erstes Becken und ich konnte in den 2 Jahren schon einiges an Erfahrung sammeln, aber die Malawis sind halt doch etwas Neues für mich.
LG Mike
ich lese hier schon einige Monate mit und jetzt ist es soweit mich vorzustellen und euch mit ein paar Fragen zu quälen.

Mein Name ist Mike, bin seit etwas mehr als 2 Jahren gemeinsam mit meiner Frau begeisterter Aquarianer und schiele seit wir uns das erste Aquarium gekauft haben immer wieder auf die wunderschönen Buntbarsche.
Da unsere bisherigen Becken aber zu klein waren (1x100cm mit 188L + 2 kleine 60er Becken) blieben die Malawis bisher nur ein Wunschtraum.
Vor einigen Wochen haben meine Frau und ich beschlossen uns von den beiden kleinen 60er Becken zu trennen, das 100cm Becken ins Büro zu übersiedeln (steht diese Woche an) und uns im Wohnzimmer ein grösseres Becken mit Malawis einzurichten.
Zuerst wollten wir ein 150er von der Stange, nach einem Besuch beim Hobbyzüchter unserer Wahl haben wir uns aber entschlossen doch ein Becken beim Aquariumbauer zu nehmen um wirklich den vorhanden Platz maximal ausnutzen zu können. Das neue Becken ist jetzt seit knapp 1 Woche in Fertigung und wird in geschätzten 4 Wochen bei uns sein.
Dimensionen des neuen Beckens sind: 180 x 50 x 55 cm (BxTxH), Höhe mit Abdeckung wird 60cm sein. Das schöpft unseren vorhanden Platz nahezu komplett aus, mehr Tiefe war leider nicht drinnen weil es sonst zu klobig gewirkt hätte.
Als Licht wird eine 145cm Aquatlantis EasyLED Universal 2.0 (Freshwater) mit einem Luminus Controller zum Einsatz kommen (Controller zum Dimmen und zur Steuerung der Lichtfarben)
Platz für eine zweite Leiste oder zusätzliche LED-Stripes wäre in der Abdeckung vorhanden. (vielleicht zusätzlich blaue LEDs)
Unsere Fische werden wir bei folgendem Hobby-Züchter beziehen: malawizucht-wien.at/
Waren auch schon bei Ihm, konnten uns einige Tipps von Ihm holen und sobald das Becken aufgestellt, eingerichtet und eingefahren ist werden wir uns um den Besatz kümmern (hätte dabei an 30-35 Fische gedacht, 4 Arten)
Meine Wasserwerte (von der Leitung), sollten eigentlich sehr gut für Malawis passen:
pH 7,6-7,8
KH 7,5
GH 8,5
NO3: <0,5 mg/L
PO4: <0,02 mg/L
K: <1 mg/L
Zum Filter hab ich mir bereits einige Gedanken gemacht und würde derzeit auf folgendes setzen:
- Eheim Professional 4+ 600
- zusätzlich JBL CristalProfi i200 (mit nur 2 oder 3 Modulen statt der gesamten 4)
- Strömungspumpe Tunze Turbelle nanostream 6045
Was haltet Ihr von der Variante?
Wie sieht es mit UV-Klärern aus, hab einen im 100cm Becken im Kreislauf integriert, läuft nicht immer, aber missen möchte ich ihn dort ehrlich gesagt nicht.
Gerade die Malawis sind ja sehr keimarmes Wasser gewöhnt wenn ich das bisher alles so richtig aufgesaugt habe, da würde der UV-Klärer ja Sinn machen und würde sich auch gut im Kreislauf mit dem Außenfilter integrieren lassen. (regelmäßiger TWW wird trotzdem gemacht, keine Sorge)
Aquariumeinrichtung:
Als Bodengrund soll Aquariumsand (0,4-1,4mm) in weiß vom Hornbach verwendet werden. Das Unterschrank inkl. Abdeckung und Kiesblende werden hochglanzschwarz, da wird der weiße Sand ein guter Kontrast dazu werden.
Als Steine werden schwarzer + grauer Schiefer und weißer Lochstein verwendet werden, zT auch Lochstein aus Harz um das Gewicht etwas zu verringern.
Und da ich bisher immer viele Pflanzen im Aquarium hatte und diese auch liebe sollen ein paar Anubia, Vallisneria und Cryptocoryne auch rein.
Bei den Anubia ist die Befestigung ja relativ klar, wie verhindert Ihr das Ausgraben bei den Pflanzen die im Bodengrund stecken? Beschwerung mit Tonstücken?
Einfahren und erster Besatz:
Hierum drehen sich derzeit meine Gedanken am meisten.
Der Züchter hat uns wärmstens empfohlen, wenn irgendwie möglich, alle Fische auf einmal einsetzen, maximal einteilen in 2 Tranchen (also halbe/halbe)
Macht man es in noch kleineren Tranchen würden die bereits im Becken eingesetzten Barsche die anderen gleich ordentlich dominieren.
Nun habe ich zwar vor das Becken mit Filtermaterial aus dem zweiten Aquarium anzuimpfen (also von den biologischen Medien die Hälfte aus dem einen Topf gleich in den vom neuen Aquarium) damit das Einfahren schneller geht, aber trotzdem wird das mit 30 Fischen eher sehr eng werden.
Wie habt Ihr Eure Becken besetzt? Sofort (natürlich nach Einfahren) grössere Anzahl Fische rein, anfangs wenig füttern und regelmäßig NO2 messen inkl. WW wenn nötig, oder doch zuerst nur einen Teil der Fische?
Und wenn ich mit bereits besiedelten Filtermaterial den Filter animpfe sollte ich ja sofort Fische einsetzen, sonst macht das für mich auch keinen Sinn, da die Bakterienpopulation ja sonst wieder abnimmt, oder sehe ich das falsch?
Und zuletzt (auf jeden Fall fürs Erste

Bei den meisten Malawis findet man einen oder 2 Antennenwelse im Becken, aber eigentlich passt der geographisch gar nicht rein (auch wenn ich den blauen optisch sehr schön finde)
Gibt es einen passenden Wels für ein Malawi-Becken, oder vielleicht eine schöne Schneckenart die sie nicht als Futter ansehen?
Oder ist der Antennenwels doch der beste Kumpane für die Buntbarsch-Gang?
Bin für jede Hilfe oder Anregung Eurerseits dankbar, ist zwar nicht mein erstes Becken und ich konnte in den 2 Jahren schon einiges an Erfahrung sammeln, aber die Malawis sind halt doch etwas Neues für mich.
LG Mike
