576 Liter Mittelamerika
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hi Duschl,
hab den Bericht gefundenGrüße aus Berlin
Marco -
Hi,
nun sind die Vallisnerien bzw. das, was von denen noch übrig ist, schon seit mehr als sechs Wochen im Becken. Die Blätter haben sich bis auf wenige verbliebene Zentimeter aufgelöst. Aus den gekauften Pflanzen treibt nichts neues aus. Ich konnte zwar zwischenzeitlich zwei oder drei kleine Ableger entdecken, diese lösen sich aber leider auch schon wieder auf. Fische als Übeltäter dürften ausscheiden.
Bei Einsetzen der Vallisnerienbüschel hatte ich diese Düngekugeln von JBL dazugegeben. Nun stelle ich mir langsam die Frage, was hier vielleicht nicht passen könnt. Die Beleuchtungszeit leigt bei 10 Stunden (13-23 Uhr). Zusätzlich kommt am Vormittag noch etwas Tageslicht an. Beluchtet wird - wie schon weiter oben geschrieben - mit 1x54 Watt T5 865 (6500 K). Ist das vielleicht doch zu wenig/unpassend für die Vallisnerien? Cryptocoryne Aponogetifolia kam damit klar, die hat sogar 1x 36 Watt T8 bei 450 Liter gehabt und wuchs wie Unkraut...
Tips und HInweise nehme ich dankend entgegenGrüße aus Berlin
Marco -
Hallo Marco,
glaube kaum, daß es am Licht liegt. Wobei es sicher etwas mehr sein könnte.
In Düngern sind zweifellos gute Sachen drinnen. Nur wenn ein Element fehlt, dann stellt die Pflanze ihr Wachstum ein.
Probier mal was schnellwüchsiges aus, da Cryptocorynen und Vallisnerien eine längere Eingewöhnungszeit brauchen. -
Hi Duschl,
ich habs doch mit Pflanzen nicht so... Was wächst schnell und endet nicht sofort als Futter?Grüße aus Berlin
Marco -
Hallo Marco,
das Papageienblatt, Alternenthera zum Beispiel. Oder Hornkraut (Ceratophyllum). -
Hi Marco,
organisiere dir aus einem frischen Becken mit gutem Valisnerienwuchs einige Exemplare und setze die ein.
Mit im Handel erhältlichen hatte ich auch schon mal solche Probleme.
Dennoch 54W sind wenig, kann m.E.n. aber funktionieren.
Benni,
Alternanthera sind bei den Lichtbedingungen ein Himmelfahrtkommando.
Hygrophila polysperma kannst du probieren. Hornkraut sind ein guter Tipp, Hornfarn geht auch gut, der schwimmt und saugt erstmal Nährstoffe weg und stabilisiert die Verhältnisse.
Die Crypto. aponogetifolia wächst bei mir ums Verrecken nicht. Ich schätze das Wasser ist zu weich - also auch keine Allzweckwaffe.Liebe Grüße
Phil -
Hi,
hm... rein optisch kann ich mich mit den Pflanzenempfehlungen nicht wirklich anfreunden. Ich werde erstmal beim nächsten Wasserwechsel bei einem der Vallisnerienbüschel die Wurzeln kontrollieren und dann entscheiden, ob das Zeug rausfliegt oder bleibt. Vielleicht werde ich mal noch eine weitere Beleuchtungsquelle ins Auge fassen, so dass es zumindest in der Beckenmitte etwas heller wird.Grüße aus Berlin
Marco -
Anubia, Javafarn oder Hammerschlagwasserkelch (Crypto. aponogetifolia).
Was anderes wird kaum durchkommen. Evtl. Riesenvallisnerien (die wachsen immerhin beim godfather, Uwe Werner, aber dafür sonst nix :))Viele Grüße,
Mr. Dovii
buchhauser-peter.de
Großcichliden
__________
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut! - Perikles -
Hi Peter
Mr. Dovii schrieb:
Was anderes wird kaum durchkommen.
Wenn es mit den Vallis nix mehr werden sollte, kommt die Riesencrypto und ein bissel mehr LichtGrüße aus Berlin
Marco -
Hi Marco,
Vallisnerien brauchen etwas Zeit. Du kannst mit etwas Bio- CO2 und Ferrdrakon nachhelfen. Irgendwann platzt der Knoten und die Dinger wuchern wie wild.
Ich meinte übrigens Gruppen von 6-8 kleinen Pflanzen. Die sollten auch recht dicht stehen.Viele Grüße
Lutz
Es gibt Wirklichkeiten, die selbst vom Fernsehen nicht totzukriegen sind.
(Hans Bernhard Schiff, 1915-1996) -
Hey
Welche Vallisneria Art hast du dir denn geholt?
Wie bereits erwähnt, benötigen Vallisnerien etwas Zeit und dann wuchern sie wie Hulle. Wichtig ist bei vielen Vallisnerien aber, dass sie mit Eisen versorgt werden.LG Martin -
Hi Martin,
es sollen Vallisneria Gigantea seinGrüße aus Berlin
Marco -
Hi,
hier mal ein kurzes Update:
Zwischenzeitlich ist noch eine größere Wurzel von oben in's Becken "gewachsen". In ein paar Tagen ist die dann auch nicht mehr so hell. Nun isses aber genug Holz, in dem Wurzeldickicht rechts von der Mitte bietet sich nun einiges an Rückzugsmöglichkeiten für unterlegene Tiere.
Nun muss ich nur noch das mit dem Licht für die Pflanzen lösen...Grüße aus Berlin
Marco -
Sieht verdammt gut aus, wie ein Biotop in Mitelamerika.
Holz reicht, vllt noch ein paar dieser runden Kiesel, damit Du einige übereinander legen kannst.
Marco,
hast Du gerade gefüttert beim Fotografieren? Die Cichliden oben, die Lebendgebärenden unten...? Sonst ist das genau umgekehrt.Viele Grüße,
Mr. Dovii
buchhauser-peter.de
Großcichliden
__________
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut! - Perikles -
Hallo Marco,
ich find's toll!
@ Peter: Ich glaub, die betteln nach Futter. -
Hi,
Fütterung war nicht, diese verfressene Cichlidenbande ist fast immer oben wenn ich mich im Umkreis von eineinhalb Metern vor dem Aquarium bewege. Die Schwertträger lassen es da ruhiger angehenGrüße aus Berlin
Marco -
Hallo,
sehr gelungene Einrichtung - schaut super aus.
Würde jedoch immer etwas Platz im Becken lassen, wo man eine Fischfalle (Plexiglas, mit Falltür) platzieren kann - damit fange ich bevorzugt Fische aus eingerichteten Becken (wenns denn sein muss).
Viele Grüße
Chris -
HI,
seitdem da nun so viele Wurzeln im Becken sind, hatte ich auch ziemlich viele Schwebeteilchen im Wasser. Dem ist nun abgeholfen. Habe gestern meiner kleinen Tunze-6015-Strömungspumpe einen Anzug verpasst. Dazu wurden aus Filtermattenresten ein paar Ringe geschnitten und auf die Pumpe gezogen. Da schaut nun nur noch der Auslass raus. Es ist echt erstaunlich, bereits nach 30 Stunden ist das Wasser erheblich klarer. Natürlich ist die Konstruktion komplett unsichtbar, die Pumpe sitzt hinter einem künstlichen Felsvorsprung.Grüße aus Berlin
Marco -
Hi Marco,
willkommen im Club der MA-Bastler
Du bist nicht alleineViele Grüße,
Mr. Dovii
buchhauser-peter.de
Großcichliden
__________
Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut! - Perikles
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0