Hallo Jochen,
ich frage mich das auch schon sooo lange.
Zweimal konnte ich das Ablaichen beobachten. Allerdings war jedesmal das komplette Gelege am nächsten Tag verpilzt und das sowieso nicht gut harmonierende Paar wieder zerstritten.
Im letzten Jahr habe ich einige Versuche der Vergesellschaftung gemacht.
Ich hielt sie bereits einmal alleine, dann mit friedlichen kleinen Cichliden. Danach schwammen sie in einem großen, versteckreich eingerichteten Betonbecken bei Xaver und nun seit längerer Zeit wieder bei mir mit Schwertträgern und Kirschflecksalmlern.
Ich habe den Verdacht das mit dem Männchen etwas nicht stimmt. Denn obwohl er gut frisst und auch so einen gesunden Eindruck macht, ist er kaum größer als das Weibchen geworden und ihr immer noch unterlegen.
Die Salmler werde ich ebenfalls wieder herausnehmen, da sich das Männchen kaum gegen die neugierigen Nachstellungen erwehren kann.
ich frage mich das auch schon sooo lange.
Zweimal konnte ich das Ablaichen beobachten. Allerdings war jedesmal das komplette Gelege am nächsten Tag verpilzt und das sowieso nicht gut harmonierende Paar wieder zerstritten.
Im letzten Jahr habe ich einige Versuche der Vergesellschaftung gemacht.
Ich hielt sie bereits einmal alleine, dann mit friedlichen kleinen Cichliden. Danach schwammen sie in einem großen, versteckreich eingerichteten Betonbecken bei Xaver und nun seit längerer Zeit wieder bei mir mit Schwertträgern und Kirschflecksalmlern.
Ich habe den Verdacht das mit dem Männchen etwas nicht stimmt. Denn obwohl er gut frisst und auch so einen gesunden Eindruck macht, ist er kaum größer als das Weibchen geworden und ihr immer noch unterlegen.
Die Salmler werde ich ebenfalls wieder herausnehmen, da sich das Männchen kaum gegen die neugierigen Nachstellungen erwehren kann.
